Stiftung Warentest hat 2019 das Nassfutter aus der Dose bzw. Kunststoff-Schale 2019 untersucht, um die besten Nassfutter für Hunde zu finden. untersucht. Mit deutlich besseren Ergebnissen als im letzten Test aus dem Jahr 2015. Doch immer noch mit gemischten Ergebnissen. 9 von 31 getesteten Dosenfutter-Produkten und BARF-Menüs mit rohem Fleisch aus der Tiefkühltruhe fielen durch.
Update - siehe auch: Neuer Nassfutter-Test 2022
Das sieht doch schon besser aus als im ersten Test von 2015. Die Stiftung Warentest hat für in ihrer Juni-Ausgabe 2019 der Zeitschrift "test" Feuchtfutter von günstigen bis zu teuren Premium-Produkten untersucht. Die Hauptergebnisse im Überblick:
Nassfutter wird als sogenanntes "Alleinfutter" angeboten und oftmals auch so verwendet. Probleme für das Haustier können deshalb z.B. entstehen, wenn über längere Zeit wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor nicht im ausreichenden Maß in der Ernährung enthalten sind. Dadurch können nach Einschätzung von Stiftung Warentest Hunde Knochenschäden erleiden. Zu wenig Vitamin A könne zudem Augenschäden hervorrufen, zu wenig Vitamin B nervöse Störungen.
Das bedeutet im Umkehrschluss auch: Werden die Dosenfutter-Produkte nicht als Standard-Hundefutter, sondern als gelegentliche Belohnung eingesetzt, müssen diese Mängel bei einer Reihe von Produkten nicht kritisch sein. Aber das Produktversprechen wäre dann aber nur unter Vorbehalt erfüllt.
Wer seinen Hund besonders artgerecht und gesund ernähren will, dem werden seit einigen Jahren im Handel auch BARF-Produkte angeboten. BARF steht dabei als Abkürzung für biologisches, artgerechtes Rohfutter. Taugen die in der Regel höherpreisigen BARF-Angebote mit rohem Fleisch aus der Tiefkühltruhe auch als Standard-Ernährung? Nach Ansicht von Stiftung Warentest reichen die getesteten verzehrfertigen Barf-Menüs nicht an die Qualität vieler Dosenfutter heran.
Viele "Barfer" betreiben jedoch sowieso größeren Aufwand bei der Zusammenstellung der Zutaten. Sie besorgen sich diese unter anderem im Haustierfachhandel, bei Internet-Shops und bei Metzgereien. Deswegen gibt der Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe 2019 zusätzlich Tipps, wie Hundebesitzer die richtige Mengenzusammenstellung für ihren Hund finden und worauf dabei zu achten ist. Auf wunsch-hund.de gibt es hier mehr rund ums Barfen.
Immer wieder fällt bei den Warentest-Untersuchungen zu Hundefutter auf, dass nicht unbedingt der Preis das entscheidende Kriterium für ausgewogene Produkte ist. Auch im Hunde-Nassfutter-Test 2019 liegen einige Discounter-Produkte bei der ausgewogenen Zusammenstellung der Bestandteile weit vorne.
Entsprechend der Berichterstattung im Berliner Tagesspiegel gehören dazu Nassfutter-Produkte der Eigenmarken von Edeka, Netto und die etwas teureren von Lidl und Aldi Süd und Penny (Spurty). Sie müssen sich vor dem bestbewerteten Markenfutter von Pedigree nicht verstecken. Alle Test-Ergebnisse erhält man im Print-Heft oder beim (kostenpflichtigen) digitalen Kauf des Einzeltests. Beispiel für Gründe und einzelne abgewertete Produkte bei Nassfutter und BARF-Futter zeigt auch der Info-Video-Clip von Stiftung Warentest.
wunsch-hund Fazit: