Die Hunde-Gesundheit fängt manchmal unten an. Die Pfoten unserer Hunde sind zwar ihr Schuhwerk aber bei weitem nicht so undurchlässig und unempfindlich wie unsere Gummisohlen. Es gibt Fälle, in denen Hundepfoten-Pflege angesagt ist.
Normale Umwelteinflüsse beim täglichen Laufen und Gassi-Gehen auf natürlichem Boden werden Ihrem Hund hoffentlich nur selten Schwierigkeiten bereiten. Aber wenn, dann richtig: Hier sind die Top 5 der Pfotengefahren
Siehe auch: Tipps zur Fellpflege
Ist eine Verletzung entstanden, muss sie in der Regel desinfiziert und ggf. verbunden werden, um einer Entzündung vorzubeugen.
Oberflächlich steckende Fremdkörper versuchen viele Hundebesitzer mit sterilisierter bzw. desinfizierter Pinzette selbst zu entfernen. Aber zumindest bei einem tiefer steckenden Fremdkörper sollte dies auf jeden Fall ein Tierarzt tun bzw. das Ergebnis der eigenen Bemühungen nochmals untersuchen.
Wenn Sie sich allgemein bezüglich der Schwere der Verletzung nicht sicher sind, ist sowieso ein Besuch bei einem Tierarzt Ihres Vertrauens anzuraten. Das gilt vor allem, wenn sich auch das allgemeine Befinden Ihres Hundes spürbar verändert. Neben der eingehenden Untersuchung kann er dem verletzten Patienten mit einem fachgerecht angelegten Verband oder mit schützenden Hundeschuhen helfen.
Dann braucht Ihr Hund vor allem Ruhe, damit die Verletzung abheilen kann. Ihr Wunschhund wird von selbst darauf kommen, aber Sie können ihn natürlich dabei unterstützen, indem Sie ihn ein wenig pflegen und ansonsten in Ruhe lassen.
Einige Hunde verfügen über einen starken Haarwuchs zwischen den Zehen. Die Haare stehen dort regelrecht über und werden auch im Gegensatz zu den Krallen durch das Laufen nicht kürzer.
Sie sollten die Haare dort deswegen regelmäßig kurz schneiden. Dadurch verhindern Sie, dass sich Schmutz oder im Winter sogar Eis zwischen den Ballen festsetzen und zu Schmerzen oder Verletzungen führen können.
Wichtig: Dies bezieht sich auf die langen Haare, die direkt zwischen Pfotenballen und Boden Druckstellen beim Laufen verursachen können. Lange Haare auf der Pfote selbst sind dagegen selten problematisch und sollten nach Möglichkeit wegen ihrer natürlichen Schutzfunktion belassen werden.
Siehe auch Tipps zur Pfoten-Vorsorge im Winter-Special für Hunde