Silvester-Feuerwerk - Tipps gegen Hunde-Stress - Alle Jahre wieder" kommt eben nicht nur Weihnachten. Nicht wenige Hundebesitzer haben schon im Hinterkopf, was auf sie und auf ihr Haustier einige Tage später zukommt. Denn das bunte Feuerwerk und vor allem die lauten Silvester-Knaller lösen bei vielen Tieren große Angst aus. Wir haben unsere Tipps rund um den Jahreswechsel. Es gibt zwar leider kein Allheilmittel, doch vielleicht kann ja der eine oder andere Tipp helfen, beim eigenen Hund den Stress ein wenig zu mindern.
Jedes Jahr nimmt das Ritual seinen Lauf. Jedes Jahr verstecken sich Hunde und Katzen zitternd unter dem Tisch, unter dem Bett oder an anderen scheinbar sicheren Orten. Tiere haben ein viel empfindlicheres Gehör als Menschen und können den plötzlichen Krach, das Zischen und die grellen Leuchtraketen nicht einer schönen gemeinsamen Feier zuordnen. Von einigen "schussfesten" Hunden abgesehen ist Silvester für die Mehrzahl der Hunde (und natürlich auch für viele andere Tiere) deshalb eine echte Herausforderung.
Der Lärm versetzt viele Hunde in helle Aufregung, die noch Stunden nach dem eigentlichen Ereignis anhalten kann. Sensible Hunde regieren sogar noch Tage oder sogar Wochen später panisch auf laute Geräusche.
Hier sind einige Tipps, die das Problem für Hunde meist nicht gänzlich lösen aber erträglicher machen können:
Wichtig: In den Tagen vor und nach Silvester sollte man nach Möglichkeit mit seinem Hund nur angeleint Spaziergänge machen, denn "Knaller" halten sich nicht an Uhrzeiten. Sie können Hunde so sehr erschrecken, dass sie panisch davon rennen und bei der Flucht sich oder andere in Unfall-Gefahr bringen bzw. sich irgendwo draußen ein Versteck suchen, aus dem sie sich nicht mehr hinaus trauen.
Weiter: Hilfsmittel gegen Hunde-Angst?
Angstlösende Medikamente vom Tierarzt sind nicht frei von Nebenwirkungen und können über ihre Wirkungsweise den Hund ebenfalls irritieren. Wer seinem Tierarzt vertraut, sollte sich vor Verabreichung eines Medikamentes dort beraten lassen. Leichte pflanzliche Beruhigungsmittel wie Baldrian reichen in der Regel jedoch nicht aus.
Auch zur Verabreichung und Dosierung von Homöopathika oder Bach-Blüten sollte man sich bei einem Tierheilpraktiker oder mit entsprechender Fachliteratur schlau machen. Berichte Dritter über fehlende bzw. vorhandene Verbesserungen durch diese alternativen Heilmethoden können zumindest teilweise auch die Einstellung des Hundehalters widerspiegeln. Ein Wunderheilmittel sind diese Präparate jedenfalls nicht, bestenfalls eine sanfte Unterstützung.
Ein Hausmittel, das fast nie hilft, ist übrigens der Versuch, die Ohren des Hundes mit was auch immer zu verstopfen - das bringt Ihren Vierbeiner höchstens noch mehr in Panik. Eine bessere Möglichkeit, allerdings nur mit genügend zeitlichem Vorlauf ist ein langsames Geräusch-Training mit positiver Bestärkung (Leckerli-Belohnung o.ä.) mit speziellen Geräusch-CDs, erhältlich im Handel und teilweise auch beim Tierarzt.
Es versteht sich von selbst, dass Hundebesitzer selbst auf die eigene Knallerei in der Nähe von Hunden verzichten sollten. Kinder und andere Familienmitglieder, die unbedingt mit Krachern ihren Spaß haben wollen, sollten dies nach Möglichkeit weit weg von der Unterbringung des Vierbeiners tun. Außerdem sei als Alternative auf das Angebot an bestimmten bunten Leuchtraketen verwiesen, die zumindest ohne Knallerei auskommen.
Je entspannter das Haustier, desto besser kann sich der feiernde Teil des heimischen "Rudels" auf einen hoffentlich schönen Abend konzentrieren. Wir wünschen deshalb allen Zwei- und Vierbeinern ein halbwegs stressfreies Silvester und zumindest den Hundebesitzern eine schöne Feier und allen viel Glück im neuen Jahr!
Siehe auch: Tipps + Tests zur Hunde-Ernährung - Rezepte: Backen + Kochen für Hunde